Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat einen Projektaufruf für das Programm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ veröffentlicht. Mit dem Programm sollen Projekte in besonders vom Klimawandel bedrohten Grünanlagen, wie Parks und Gärten, gefördert werden. Antragsberechtigt sind Städte und Gemeinden. Projektskizzen können bis zum 15. März 2021 eingereicht werden.
Vor diesem Hintergrund beantragen die Fraktionen von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und SPD im Rat der Gemeinde Kalletal, dass sich die Gemeinde Kalletal an diesem Projekt beteiligt. Ein besonderer Augenmerk ist dabei auf Friedhöfe z.B. Bavenhausen, Parkanlagen und das Gelände um den Schulstandort Hohenhausen zu legen.
Mit dem Bundesprogramm zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ sollen konzeptionelle und investive Projekte mit hoher Wirksamkeit für Klimaschutz (CO2-Minderung) und Klimaanpassung, mit hoher fachlicher Qualität, mit überdurchschnittlichem Investitionsvolumen oder mit hohem Innovationspotenzial gefördert werden.
Förderfähig sind vegetabile und bauliche Investitionen sowie investitionsvorbereitende, begleitende und konzeptionelle Maßnahmen in urbanen Grün- und Freiräumen, die die grünblaue Infrastruktur in ihrer Vitalität und Funktionsvielfalt erhalten und weiterentwickeln. Die Investitionen sollen einen Beitrag zur CO2-Minderung und/oder zur Verbesserung des Klimas in urbanen Räumen leisten. Die öffentliche Zugänglichkeit ist daneben eine wesentliche Voraussetzung.
Mehr Informationen zu diesem Thema: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/aufrufe/aktuelle-meldungen/anpassung-urbaner-raeume-an-klimawandel.html
Verwandte Artikel
Neuer Vorstand gewählt
Am 21.05.25 wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Weiterlesen »
NEIN zur Bezahlkarte
Gemeinsam mit der SPD beantragen wir, die Einführung der Bezahlkarte für geflüchtete Menschen in der Gemeinde Kalletal abzulehnen.
Weiterlesen »
Haushaltsrede 2025
Florian Schön, Vorsitzender der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Kalletal, spricht in seiner Haushaltsrede die sozialen Folgen der Corona-Pandemie für Jugendliche und die Notwendigkeit von Klimainvestitionen an. Er betont lokale Projekte wie die „Urbane Sturzfluten“ und die Eröffnung eines kommunalen Medizinischen Versorgungszentrums. Zudem äußert er Besorgnis über den rechtsextremen Einfluss auf die Demokratie und fordert politische Bildung für Jugendliche. Abschließend dankt er der Verwaltung für die Zusammenarbeit und bekräftigt die Zustimmung zum Haushaltsplan 2025.
Weiterlesen »