Informationen zum Wahlkampf und wichtige Punkte aus unserem Wahlprogramm finden Sie auch auf unserem Instagram-Profil: @gruene.kalletal
Liebe Kalletaler*innen,
am 14. September findet die Kommunalwahl in NRW statt. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir, was wir in den kommenden Jahren in Kalletal vorhaben. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung und bitten bei der Kommunalwahl am 14. September um Ihre Stimme für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Aufgrund der guten Zusammenarbeit und seines engagierten und erfolgreichen Wirkens für die Gemeinde Kalletal unterstützen wir den amtierenden Bürgermeister Mario Hecker bei seiner erneuten Kandidatur.
In den vergangenen 5 Jahren haben wir gemeinsam in einer Koalition mit der SPD die Gemeinde Kalletal zukunftsfähig aufgestellt.
Unsere Arbeit basiert auf dem Ergebnis eines anderthalbjährigen Prozesses aus dem Jahre 2019, an dem wir uns mit dem Projekt „Global Nachhaltige Kommune in NRW“ unter Einbeziehung Kalletaler Bürger und Bürgerinnen beteiligt haben. Denn Extremwetterereignisse, Klimawandel, Artensterben, Geflüchtetenbewegungen, und die vielen Kriegsereignisse auf dieser Welt können wir uns nur durch ökologisches, wirtschaftliches und sozial verknüpftes Handeln in dieser menschengemachten Situation stellen.
Wir versuchen anhand dieser – durch Vertreterinnen der Politik und Zivilgesellschaft erarbeiteten – Nachhaltigkeitsstrategie unseren Beitrag zur Umsetzung globaler, nationaler und regionaler Nachhaltigkeitsziele zu leisten.
Auch in der neuen Legislaturperiode werden wir unser Handeln auf Grundlage der Nachhaltigkeitsstrategie aufbauen und damit unsere Welt mit Leidenschaft und Mitgefühl sicherer und nachhaltiger gestalten.
GRÜNE Erfolge der letzten 5 Jahre:
- Aufstellung des Nachhaltigkeitskonzeptes
- Einstellung einer Klimaschutzmanagerin
- Ausbau der Windkraft auf ausgewiesenen Flächen
- Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur Hy Drive OWL
- Umsetzung Europäische Wasserrahmenrichtlinie (Wasser im Fluss)
- Ausweisung Naturschutzgebiet Herrengraben in Erder/ Varenholz
- Ausbau von Radwegen
- Ersatzpflanzungen von 3 zu 1 für entfernte Bäume bei
Baumaßnahmen - Trinkwasserversorgung in öffentlicher Hand
- Kommunale Klimapatenschaft
- Baulückenkataster
- Fußverkehrscheck, Querungshilfen
- Umgestaltung der Schulstandorte, sowohl energetisch wie
ökologisch - Klimapark am Schulzentrum Hohenhausen
- Schutz vor Starkregenereignissen/ Schwammdorf
- Aktionsprogramm “Natürlicher Klimaschutz”
- Fairtrade Gemeinde
- Taschengeldbörse
- Einführung des kostenlosen Schülertickets
- Keine Einführung der Bezahlkarte
- Ausbau der hausärztlichen Versorgung
- SinFol Beratung älterer Menschen
… und vieles mehr
Umwelt, Natur, Klimaschutz
Grün ist …. Klimaschutz
Unser Klima ist in einer Krise. Der Ausstoß von Treibhausgasen muss dringend reduziert werden, und zwar im Verkehr, beim Stromverbrauch, beim Bauen und Heizen und in der Landwirtschaft. Wir brauchen
saubere, günstige und zuverlässige Energie.
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN wollen den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben und neue innovative Möglichkeiten nutzen. Die Gemeinde soll den Ausbau der Windkraft positiv begleiten, vor allem
Modelle mit Bürger*innenbeteiligung.
Die Nutzung von Solarenergie ist noch nicht ausgeschöpft. Wir sehen weiteres Potenzial auf öffentlichen und privaten Gebäuden.
Uns ist es wichtig, die beschlossene kommunale Wärmeplanung weiter
auszubauen.
Grün ist… sich stärker für Artenschutz und den Erhalt natürlicher Flächen zu engagieren
Flächenverbrauch wollen wir vermeiden und innovatives Bauen ermöglichen. Wir GRÜNEN haben seit 2014 zahlreiche Verbesserungen für den Umweltschutz durchgesetzt. Auf GRÜNE Initiative hat die Gemeinde Blühstreifen angelegt und Bäume gepflanzt.
Künftig sollten die Gärten im Kalletal naturnah sein und die Bürger*innen über die Problematik mit Schottergärten informiert werden. Begrünungsmöglichkeiten, Gründächer, Pflanzaktionen und Urban
Gardening möchten wir den Bürgern und Bürgerinnen näherbringen und zum Mitmachen anregen.
Mehr Bäume in der Gemeinde: Jeder Baum hilft bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels, Baumpatenschaften von Einwohnerinnen und Einwohnern sind hier eine Möglichkeit.
Grün ist… unser Einsatz für eine artgerechte Tierhaltung und zeitgemäßen Tierschutz
Die Unterstützung unseres Tierheims möchten wir weiterführen und nach Bedarf anpassen.
Gemeindeentwicklung
Grün ist … wenn wir der Hitze nicht schutzlos ausgeliefert sind
Die Erderhitzung betrifft alle Menschen und hat Auswirkungen auf den Alltag.
Wir möchten daher ein Hitzeschutzprogramm auf den Weg bringen. Eine denkbare Maßnahme sind Hitzepatenschaften nach Bielefelder Vorbild. Alle Initiativen, die mehr Grün und Wasser in die Gemeinde bringen, tragen zur Kühlung bei und müssen forciert werden.
Grün ist… Baugebiete nach ökologischen Standards auszuweisen
Gewerbegebiete möchten wir nachhaltig entwickeln, mit hochwertigen Nutzungen versehen: Brachflächen können energetisch und ökologisch genutzt werden. Kein wertvoller Platz für reine Parkplätze. Den Bauhof als Umweltbetrieb weiterzuentwickeln, bietet eine gute Möglichkeit den
Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.
Unsere Bemühungen, Bebauungspläne zu überprüfen und fehlende Ausgleichsmaßnahmen aufzuarbeiten, sollten weiterhin verfolgt werden. Aus dem Aktionsprogramm “Natürlicher Klimaschutz –ländlicher Raum” hat die Gemeinde 500.000 Euro für Nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft in
OWL für Hecken und Säume vom Bund bekommen.
Wir freuen uns auf eine Umsetzung des Programms.
Grün ist… wenn unsere Gemeinde Wasser hält
Das Konzept Schwammgemeinde Kalletal soll weitergeführt werden: Um Regenwasser nicht sofort abzuleiten, sondern vor Ort zu speichern. Ziel ist es, die Gemeinde widerstandsfähiger zu machen gegen Überflutungen, Trockenheit und Hitze. So verbessern sich das Mikroklima und die Biodiversität.
Grün ist… wenn Flächen wieder atmen dürfen
Erster Preis für den Klimapark am Schulzentrum Hohenhausen: Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ verleiht der Gemeinde Kalletal den Titel „Naturschutzprojekt des Jahres 2024“. Klimaanpassung, Umweltbildung und die Förderung der biologischen Vielfalt werden hier vorbildlich miteinander verbunden. 2.000 Quadratmeter Schulhoffläche wurden entsiegelt und naturnah bepflanzt und ein der Natur nachempfundener Gewässerlauf angelegt.
Ein Vorzeigeprojekt, welches wir uns als Blaupause für die zukünftige Entsiegelung vorstellen.
Grün ist… wenn Landwirtschaft Natur und Menschen respektiert
Wir unterstützen eine nachhaltige, bäuerliche Landwirtschaft, die gute und fair bezahlte regionale Lebensmittel erzeugt und Tiere artgerecht hält, sowie die Regionalvermarktung.
Wir wollen regionale Wirtschaftsverbünde wie „Lippe Qualität“ oder „SoLaWi“ stärken.
Wir möchten die bestehenden Acker- und Grünlandflächen im Kalletal ökologisch weiterentwickeln und unterstützen die biologische Landwirtschaft.
Grün ist… wenn unsere Kommune fair handelt – lokal und global
Wir begrüßen, dass Kalletal auf unseren Antrag als Fairtrade-Kommune zertifiziert wurde. Auch die ebenfalls von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN beantragte Teilnahme am Projekt „Global Nachhaltige Kommune“ ist wichtig und muss unbedingt fortgesetzt werden.
Wir möchten noch mehr Produkte aus fairem Handel nutzen und die Arbeit der lokalen Steuerungsgruppe unterstützen.
Der Auftakt zu einer nachhaltigen Haushaltsführung ist gemacht, der Haushalt 2026 soll nach Nachhaltigkeitskriterien aufgestellt werden. Jede Investition in Energie, Wärme, und Verkehrswende, in Klimaanpassung und in Müllvermeidung hilft eine CO2 neutrale und plastikfreie Zukunft zu erreichen und entlastet die Gemeinde finanziell.
Grün ist… wenn Recycling einfach und zugänglich ist
Wir GRÜNEN wollen Kalletal weiter in Richtung einer Kreislaufwirtschaft entwickeln. Kalletal soll das Ziel der müllfreien Gemeinde verfolgen (Zero Waste). Das heißt: Lebensmittelverschwendung vermeiden und Müll reduzieren, Stoffe wiederverwenden und recyclen. Dazu arbeitet Kalletal mit dem Projekt „Lippe zirkulär“ des Kreises Lippe zusammen. Unnötige Verpackungen sollen reduziert werden.
Sichere und Saubere Mobilität für alle
Grün ist… Mobilität mit dem Fahrrad und ÖPNV
Viele Wege sind Kurzstrecken und nicht jeder benötigt ein eigenes Auto. Mit dem Bürgerbus ergänzt das Kalletal bereits seit Jahren erfolgreich den ÖPNV.
Wir sprechen uns für eine Ergänzung des Bürgerbusses mit Carsharing und den weiteren Ausbau des On-Demand-Verkehrs (auf Bestellung) aus.
Immer mehr Menschen setzen auf den Gesundheitsaspekt beim Radfahren, in der Freizeit und auf dem Weg zur Arbeit. Viele entdecken die Vorzüge des schnellen Fortkommens mit dem Fahrrad.
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN setzen sich für den Lückenschluss des Radwegs an der B 238 zwischen Langenholzhausen und Hohenhausen sowie zwischen Huxol und Luhe und sichere Radabstellmöglichkeiten (Mobilstationen) an den Bushaltestellen ein. Auch für weitere Radwegeverbindungen werden wir uns stark machen. Im Sinne eines naturnahen Tourismus sollten in der Gemeinde Kalletal Ladestationen für E-Bikes eingerichtet werden.
Grün ist… Sicherheit vor Schnelligkeit – Tempo 30
Tempo 30 innerorts würde Unfälle vermeiden und Leben schützen. Die Zeitersparnis für Autofahrer bei Tempo 50 ist minimal.
Grün ist … Nein zu einer Ortsumgehung Hohenhausen
Es besteht die Gefahr, dass eine Ortsumgehung nur den staulastigen Verkehr der A2 im Bereich Veltheim – Bad Eilsen auf die B238 zieht. Zusätzlicher Verkehr, vor allem Schwerlastverkehr, wäre die Folge. Außerdem sind sehr große ökologische Schäden durch den Eingriff in Natur und Landschaft zu befürchten. Zusätzlich sind auch negative Auswirkungen auf Landwirtschaft und Einzelhandel zu erwarten.
Grün ist … wenn Mobilität im Alter selbstbestimmt bleibt
Personen, die ihren Führerschein aus Altersgründen abgegeben haben, sollen den ÖPNV kostenlos nutzen.
Grün ist… ein gutes Nachtbusangebot
Wir wünschen uns ein Nachtbusangebot nach Bielefeld im Zusammenspiel mit Lemgo, dies wäre eine gute Möglichkeit für junge Leute, um am kulturellen Leben teilzunehmen.
Grün ist… Lärmschutz
Ortschaften, die besonders vom Motorradlärm betroffen sind, verdienen weiterhin unsere Unterstützung. Deshalb haben wir beantragt, dass sich die Gemeinde Kalletal der Bundesratsinitiative gegen Motorradlärm anschließt.
Bildung und Sport
Grün ist… ein Schwimmbad, das bleibt
Kinder müssen schwimmen lernen. Bewegung im Wasser ist eine einfache Möglichkeit zur Gesundheitsprävention. Zukünftig möchten wir allen Kalletaler Kindern einen kostenlosen Schwimmkurs ermöglichen.
Zur Saison 2024 ist die von uns beantragte Zusatzheizung fertiggestellt worden, um eine möglichst konstante Mindestwassertemperatur zu erreichen.
Grün ist… gute Bildung für alle
Wie wichtig eine gute Ausstattung der Schulen ist, hat sich gerade in Corona-Zeiten gezeigt. Kalletal hat aufgrund unseres Antrages konsequent Mittel aus dem Landesprogramm „Gute Schule 2020“ und aus dem “Digitalpakt Schule” des Bundes abgerufen und die Digitalisierung der Schulen ausgebaut.
Offener Ganztag und Schulsozialarbeit werden an allen Standorten vorgehalten. Wir sprechen uns für den Ausbau der Schulsozialarbeit aus.
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sprechen sich für eine Beibehaltung aller drei Grundschulstandorte aus.
Grün ist … ein kostenloser Schulbus für alle
Wir können nicht früh genug anfangen, unsere Kinder für den ÖPNV zu begeistern. Deshalb haben wir aus Überzeugung dafür gestimmt, dass die Schülerinnen und Schülern der Jacobischule auch im kommenden Schuljahr kostenlos das Westfalen-Ticket bekommen – und zwar im Solidarmodell für alle.
Das verstehen wir unter Chancengleichheit.
Grün ist … wenn der Offene Ganztag flächendeckend wächst
Schon 2026 hat jedes Kind in NRW einen Rechtsanspruch auf einen Platz in der Offenen Ganztagsgrundschule. Wir wollen den Ausbau kritisch begleiten. Qualitätsstandards sollen sichergestellt und ausreichend Personal zur Verfügung gestellt werden.
Grün ist… wenn Umweltbildung an jede Schule gehört
Um das kulturelle Angebot zu ergänzen und die naturnahe Bildung von Kindern und Jugendlichen zu stärken, werden alle Kalletaler Schulen zu Naturparkschulen. Angebote wie das „Klassenzimmer im Grünen“ oder weitere Angebote aus dem Bereich BNE „Bildung Nachhaltige Entwicklung“ sollten genutzt werden.
Wir möchten Informations- und Bildungsangebote etablieren, die über die Themen globale Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeit aufklären. Insbesondere Jugendliche müssen hier angesprochen und mit diesen wichtigen Zukunftsthemen vertraut gemacht werden. Dazu sollen Referenten von zivilgesellschaftlichen Organisationen aus dem Bereich Nachhaltigkeit und
Entwicklung eingeladen werden.
Wir möchten das Projekt “Jugend entscheidet” fortführen, um Kritik, Verbesserungsvorschläge und Ideen von Kindern und Jugendlichen entgegenzunehmen.
Kultur und Demokratie
Grün ist… die Farbe einer bunten Gesellschaft
Schon seit Gründung der Gemeinde Kalletal leben hier Menschen verschiedener Herkunft und Kulturen. Das macht das Miteinander lebendig. Wir GRÜNE setzen uns dafür ein, dass allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe in allen Bereichen des öffentlichen Lebens möglich ist. Niemand darf
wegen Hautfarbe, Herkunft, Religion, Beeinträchtigung, sexueller Orientierung oder Weltanschauung ausgegrenzt werden.
Wir rufen dazu auf, den Gegnern einer demokratischen und vielfältigen Gesellschaft entschieden entgegenzutreten. Initiativen gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit wollen wir aktiv unterstützen.
Grün ist… Menschen zu beteiligen
Wir wollen Projekte zur Bürgerbeteiligung weiter ausbauen.
Konkret möchten wir eine Vertretung für Menschen mit Beeinträchtigungen und Jugendmitbestimmung etablieren.
In diesem Zusammenhang wollen wir attraktive Angebote zur politischen Bildung schaffen. Außerdem befürworten wir das Wiederaufleben des Jugendparlamentes. Jugendliche sollten politische Prozesse nähergebracht und ihre Teilhabe am politischen System ermöglicht werden. Ziel ist es, junge Menschen in die Lage zu versetzen, ihre Bedürfnisse und Interessen zu artikulieren. Hierdurch wird die Akzeptanz der Demokratie gestärkt.
Wir wollen die politische Teilhabe für Menschen mit Einwanderungsgeschichte stärken. Dazu bedarf es eines*r Integrationsbeauftragten und ein Integrationsrat mit echter Teilhabe. Menschen mit internationaler Familiengeschichte sollen ermutigt werden, in Ausschüssen der Gemeinde mitzuwirken.
Grün ist … eine Gemeindebücherei als Ort der Begegnung
Ein Ort, an dem sich Menschen begegnen, Ideen austauschen und ihr Gemeinschaftsgefühl stärken. Wir streben eine “offene Bibliothek” (Open Library) an, das heißt, die Öffnungszeiten sollen, mithilfe technologischer Lösungen, erweitert werden und die Nutzenden können die Bibliothek dann selbstständig nutzen.
Grün ist … ein lebendiger Ortsteil
Kultur macht die Ortsteile attraktiver. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass kulturelle Veranstaltungen – zum Beispiel Kleinkunst, Musik, Lesungen – auch weiterhin in den Ortsteilen stattfinden. So können auch nicht mobile Menschen wie Ältere oder Personen ohne Auto erreicht werden.
Soziales, Gesundheit und Pflege
Grün ist … wenn Wohnraum für alle da ist – inklusiv, bezahlbar und barrierefrei
Wir wollen den Bedarf an altersgerechten und generationsübergreifenden Wohnprojekten ermitteln und Lösungen erarbeiten. Dabei sollten Einsamkeit und Altersarmut berücksichtigt werden.
Grün ist… wenn Integration von Anfang an gelingt
Bei der Unterstützung Geflüchteter hat sich in Kalletal die Zusammenarbeit von Sozialamt und ehrenamtlich Tätigen bewährt. Wir unterstützen dieses erfolgreiche Teamwork.
Grün ist… wenn Engagement wertgeschätzt wird
Ein gutes Miteinander in der Gemeinde funktioniert nur dank vieler engagierter Ehrenamtler*innen. Für deren Belange haben wir stets ein offenes Ohr. Außerdem arbeiten wir in einigen Bereichen tatkräftig mit. Ehrenamtler*innen sollen freien Eintritt in das Kalletaler Freibad erhalten und außerdem soll ihnen
die Benutzungsgebühr der Gemeindebücherei erlassen werden.
Grün ist… wenn Frauen mitbestimmen
Wir sind für eine Frauenquote in politischen Gremien. Hilfsangebote für Frauen, die von Gewalt bedroht sind, sollen gestärkt werden.
Grün ist… wenn kein Elternteil allein gelassen wird
Alleinerziehende sollen von der Gemeinde Unterstützung erfahren und ihre besonderen Bedürfnisse in den Blick genommen werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Für Erstwähler*innen: Pizza & Politik
Wir – die Grünen im Kalletal – laden Dich auf einen lockeren Austausch ein.
Weiterlesen »
Unsere Kandidat*innen für die Kommunalwahl 2025
Wir GRÜNE konnten alle 16 Wahlbezirke für die kommende Kommunalwahl im September besetzen. Und gehen mit einem starken Team an den Start.
Weiterlesen »
Neuer Vorstand gewählt
Am 21.05.25 wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Weiterlesen »