Fußverkehr-Check Kalletal
Auf Initiative von BÜNDNIS 90/ Die GRÜNEN nimmt die Gemeinde Kalletal den Fußverkehr unter die Lupe. Als Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW nimmt Kalletal an den landesweiten Fußverkehrs-Checks 2021 teil.
Gemeinsam mit Verwaltung, Politik und Verbänden sollen die Belange von zu Fuß Gehenden in Kalletal diskutiert werden. Nach einem virtuellen Auftakt-Workshop geht es jetzt vor Ort weiter.
Als praktische Beispiele werden die Ortsteile Hohenhausen und Langenholzhausen angeschaut. Im Vordergrund steht hier die fußläufige Anbindung der zukünftigen Schnellbus-Haltestellen an den zentralen Bereich und die Nahversorgung sowie infrastrukturelle Einrichtungen wie die Schulen, andere öffentliche Einrichtungen, Kirchen, Sportplätze usw. Die Wegebeziehungen sollen unter den Aspekten der Barrierefreiheit, Querungen, Verkehrssicherheit, Aufenthaltsqualität und Schulwegeplanung auf den Prüfstand gestellt werden.
Am 25. August treffen sich Interessierte um 18 Uhr in Hohenhausen am Parkplatz am Rathaus. Die Begehung in Langenholzhausen am 26. August startet um 18 Uhr an der Bushaltestelle Mitte. Weitere Informationen unter: https://www.kalletal.de/Rat-und-Verwaltung/Klimaschutz/Fussverkehrs-Check-Kalletal-2021.htm. Während der Begehungen sind die geltenden Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen sich und Ihre Erfahrungen und Wünsche einzubringen! Bitte melden Sie sich bis zum 23. August unter Angabe von Name, Vorname und Telefonnummer bei Henrike Sieker unter u.fvrxre@xnyyrgny.qr oder telefonisch unter (05264) 644 409 an.
Verwandte Artikel
NEIN zur Bezahlkarte
Gemeinsam mit der SPD beantragen wir, die Einführung der Bezahlkarte für geflüchtete Menschen in der Gemeinde Kalletal abzulehnen.
Weiterlesen »
Haushaltsrede 2025
Florian Schön, Vorsitzender der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Kalletal, spricht in seiner Haushaltsrede die sozialen Folgen der Corona-Pandemie für Jugendliche und die Notwendigkeit von Klimainvestitionen an. Er betont lokale Projekte wie die „Urbane Sturzfluten“ und die Eröffnung eines kommunalen Medizinischen Versorgungszentrums. Zudem äußert er Besorgnis über den rechtsextremen Einfluss auf die Demokratie und fordert politische Bildung für Jugendliche. Abschließend dankt er der Verwaltung für die Zusammenarbeit und bekräftigt die Zustimmung zum Haushaltsplan 2025.
Weiterlesen »
Ja zu einem Nationalpark Egge
Wir Grünen unterstützen die Bemühungen des Landes NRW, einen zweiten Nationalpark einzurichten. Ein solcher könnte in Ostwestfalen-Lippe, genauer in der Egge, entstehen. Wir sehen einen Nationalpark als große Chance, den…
Weiterlesen »